Perfekte Beleuchtung für jeden Raum
May 16, 2025
Licht spielt eine entscheidende Rolle für die Atmosphäre und Funktionalität eines Raumes. Ob als Grundbeleuchtung, Akzent- oder Stimmungslicht – die richtige Kombination sorgt für Harmonie und Komfort.
1. Lichtarten und ihre Wirkung
Raumlicht (Grundbeleuchtung)
- Sorgt für gleichmäßige Helligkeit.
- Ideal: Deckenleuchten oder großflächige Pendelleuchten.
- Beispiel: LED-Deckenleuchte "Helen", Textil/Metall, Ø 35 cm, ca. 60 €.
Akzentlicht
- Setzt gezielte Lichtpunkte zur Hervorhebung von Bereichen oder Objekten.
- Ideal: Spots, Wandleuchten oder Tischlampen.
- Beispiel: Tischleuchte "Tripod HM9", Metall/Messing, 45 x 31 cm, ca. 349 €.
Stimmungslicht
- Erzeugt eine behagliche Atmosphäre.
- Ideal: Indirekte Lichtquellen wie LED-Stripes, Kerzen oder Wandleuchten.
- Beispiel: Wandleuchte "Mondrian", Metall, 40 cm, ca. 430 €.
2. Leuchtenarten für jeden Bereich
- Tischleuchten: Flexibel einsetzbar, ideal als Akzentbeleuchtung. (Beispiel: "Vuelta" aus Opalglas, 22 cm, ca. 199 €.)
- Deckenleuchten: Hauptlichtquelle zur gleichmäßigen Ausleuchtung. (Beispiel: "Nebo", 80 x 29 cm, ca. 219 €.)
- Stehleuchten: Bieten flexibles Licht, z. B. in Leseecken. (Beispiel: "Kurbis Floor", 138 cm, ca. 349 €.)
- Wandleuchten: Platzsparend und ideal für Flure oder neben Betten. (Beispiel: "Halo", Ø 25 cm, ca. 150 €.)
- Pendelleuchten: Perfekt für Esstische oder Arbeitsflächen. (Beispiel: "Apollo", Glas/Metall, Ø 35 cm, ca. 150 €.)
3. Direktes vs. Indirektes Licht
- Direktes Licht: Strahlt gezielt auf einen Bereich oder ein Objekt, ideal für Arbeitsplätze oder Lesezonen.
- Indirektes Licht: Wird von Wänden oder Decken reflektiert und erzeugt eine sanfte Atmosphäre.
4. Tipps für die perfekte Lichtplanung
- Lichtinseln schaffen: Mehrere sanft beleuchtete Zonen erzeugen Spannung und Struktur im Raum.
- Auf Details achten: Blendfreie Leuchten sorgen für Komfort und eine angenehme Nutzung.
- Licht richtig inszenieren: Durch Platzierung und Lichtfarbe lassen sich unterschiedliche Stimmungen kreieren.
- Die richtige Lichtfarbe wählen: Warmweiß (wohnlich), Neutralweiß (funktional), Tageslichtweiß (konzentriertes Arbeiten).
- Steckdosen strategisch planen: Bei Neubauten lohnt es sich, ausreichend Anschlüsse für verschiedene Lichtquellen einzuplanen.
Mit diesen Tipps wird jedes Zuhause ins rechte Licht gerückt!